
Über uns
Deutsches Kupferinstitut Berufsverband – Unser Mehrwert
Das Kupferinstitut vertritt als technisch-wissenschaftlicher Verband mit hoher Reputation die Interessen der Kupfer verarbeitenden Industrie, verbreitet seit mehr als 90 Jahren allgemeines Kupferwissen und fördert damit die Akzeptanz, Erzeugung, Verwendung und Verbreitung kupferhaltiger Produkte.
Das institutseigene Expertenteam aus unterschiedlichsten Fachbereichen wie Werkstoffwissenschaften, Umwelt und Gesundheit, Bauwesen sowie Kommunikation und Marketing verfügt über ein profundes Kupfer-Wissen, das weltweit höchste Anerkennung genießt und zu allen Fragen der Anwendung und des Einsatzes von Kupferwerkstoffen, wissenschaftlichen Grundlagen und regulatorischen Aspekten kompetenter Ansprechpartner ist.
Das Kupferinstitut verschafft der Kupfer-Industrie und der gesamten Kupfer-Wertschöpfungskette mit seinem breitangelegten Netzwerk aus Industrie, Downstream-Anwendern, Hochschule und persönlichen Kontakten, seinen Veranstaltungen, Projekten und Kommunikations-Plattformen spezifischen Nutzen und Zugang zu allen Kupferthemen. Der intensive Austausch mit allen forschenden Institutionen in Deutschland und eigene Forschungskooperationen eröffnen unseren Mitgliedern zudem einen entscheidenden Wissensvorsprung. Unser eigenes Labor bietet dabei die Möglichkeit, ingenieurtechnische Untersuchungen durchzuführen und Forschungsvorhaben aktiv zu begleiten. Durch die Initiative Science goes Copper ist nicht nur der Austausch mit Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland und darüberhinaus gewährleistet, sondern auch der Ausbau von Kupferforschung.
Unsere Mitarbeit in zahlreichen europäischen Gremien und unser hoher Vernetzungsgrad erlauben es uns, kupferrelevante Entwicklungen auf regulatorischer Ebene zu bewerten und unsere Mitglieder über potenzielle Auswirkungen auf ihre Märkte und Produkte zu informieren. Gleichzeitig verschafft uns unser direkter Zugang zu unterschiedlichsten Marktteilnehmern eine intensive Wahrnehmung wichtiger Einflussgrößen.
Die intensive Zusammenarbeit mit anderen – auch wirtschaftspolitischen – Verbänden und Institutionen gewährleistet zudem eine umfassende Kenntnis über für die Kupfer-Wertschöpfungskette relevante Informationen.
Über globale Netzwerke bietet das Kupferinstitut seinen Mitgliedern zudem Zugang zu internationalen Märkten.
Mehr über uns erfahren Sie hier:
Die durch Verbände zu vertretenden gemeinschaftlichen Interessen der auf Kupferwerkstoffe fokussierten Industrie (Hütten, Halbzeugwerke, Anwender) lassen sich grundsätzlich in politische, marktanalytische und Markt unterstützende Aufgaben gliedern. Mit seiner deutlich ingenieurtechnisch-wissenschaftlichen Ausrichtung berät das Deutsche Kupferinstitut Industriebetriebe aller Wertschöpfungsstufen sowie Forschungseinrichtungen, Behörden und weitere Dritte und ist damit auf die Sicherung und Erweiterung der Kupfermärkte fokussiert. Die Europa weit nachgefragten Leistungen des Kupferinstituts umfassen auch bilaterale oder im Verbund ausgeführte Forschungsaktivitäten und setzen, ebenso wie die genannten Beratungsaktivitäten, die Neutralität des Kupferinstituts gegenüber Mitgliedern, Nicht-Mitgliedern und der Politik voraus.
Das Institut verbindet dabei Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Spezielle Gremien wie themenspezifische Ausschüsse und Arbeitskreise sorgen auf nationaler und europäischer Ebene für eine hohe Transparenz auch globaler Projekte und fördern das gemeinsame marktgerechte Handeln. Die intensive Zusammenarbeit mit Anwendern, Universitäten und Forschungsinstituten sichert zudem eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und öffnet die Tür zu Innovationen. Ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Expertenkreis mit Vertretern aus Wissenschaft und Industrie ermöglicht darüber hinaus, neue Ideen und Anwendungen von Kupfer objektiv zu diskutieren und Forschungsvorhaben zu initiieren. Damit verschafft das Institut der Kupfer-Industrie und der gesamten Kupfer-Wertschöpfungskette mit seinem Netzwerk, seinen Veranstaltungen, Projekten und Kommunikations-Plattformen Nutzen und Zugang zu Kupfer-Know-How und -Forschung.
Getragen wird das Kupferinstitut zur Zeit von 26 Mitgliedsunternehmen.
Vorstandsvorsitzender: Andreas Flint, KME Germany GmbH & Co KG, Osnabrück.
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender: Bernd Kaimer, SANHA GmbH & Co. KG

Wir sind Ihr technisches Kompetenzzentrum
für Kupfer und Kupferlegierungen

Haben Sie den passenden Inhalt nicht gefunden?